![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Übergewicht / Adipositas |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergewicht und Adipositas entwickeln sich zur Volkskrankheit Nummer 1. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche sind zunehmend davon betroffen. Neben dem Übergewicht selbst beeinträchtigen die oft drohenden Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ II, vorzeitige Arteriosklerose, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettstoffwechselstörung und orthopädische Probleme die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität der betroffenen Menschen. Das Ausmaß des Übergewichtes wird heutzutage mit dem Bodymaß-Index (BMI = Körpergewicht (Kg) / Größe zum Quadrat) bestimmt. Bei Erwachsenen ist ein BMI über 25 kg/m² als Übergewicht, ein BMI über 30 kg/m² als Adipositas definiert. Bei Kindern und Jugendlichen werden für diese Klassifikation die sog. Perzentilkurven herangezogen. Nach dem der BMI berechnet wurde, wird das Ergebnis in Abhängigkeit des Alters und des Geschlechtes in untenstehendes Diagramm (n. Kromeyer-Hausschild et. al 2001) eingetragen. Liegt der Wert über der 90. Perzentile, spricht man von Übergewicht. Liegt der Wert über der 97. Perzentile, spricht man von Adipositas. Neben einer erblichen Veranlagung ist bei den meisten betroffenen Kindern und Jugendlichen eine Störung des Eß-, Ernährungs- und Bewegungsverhaltens für die Entwicklung des Übergewichtes verantwortlich. Übermäßige Essmengen, aber auch ein zu hoher Konsum an fetthaltigen Nahrungsmitteln und Süßigkeiten kennzeichnen die Ernährungsproblematik. Auf der anderen Seite sorgt der heutzutage häufige Bewegungsmangel mit zu viel verbrachter Zeit vor Fernsehen und Computerspielen für unzureichenden Energieverbrauch. Ziele der Behandlung bei Übergewicht und Adipostas Wie behandeln wir in der Fachklinik Sylt? Unser Behandlungskonzept orientiert sich an den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) und dem von uns mit entwickelten Schulungskonzeptes der Konsensusgruppe Adipositasschulung (KGAS). Sie lernen mit Hilfe der Ernährungspyramide sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Eine „Abspeck-Diät“ gibt es bei uns nicht. Bei Beachtung vieler Tipps und Tricks kann man sich satt essen, muss nicht hungern, und reduziert gleichzeitig das Übergewicht. Zentraler Schwerpunkt der Schulung ist das Essverhaltenstraining, welches in den ersten Wochen der Rehabilitation täglich unter Supervision einer Ernährungspädagogin stattfindet. Zum Schluss haben die Kinder und Jugendlichen Gelegenheit, ihre eingeübten Essregeln und Verhaltensstrategien, in lockerer Atmosphäre anzuwenden, und auf Alltagstauglichkeit zu erproben. - Beim Schwimmen im klinikeigenen Meerwasserschwimmbad werden Gelenke und Wirbelsäule entlastet und die Muskulatur gekräftigt. - Das Haltungsturnen geht besonders auf die beanspruchten Gelenke ein. - Fitnesstraining und bei Bedarf auch Ergometer-Training führen zu einer langsamen Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. - Mannschafts- und verschiedene Trendsportarten vermitteln Einblicke in attraktive Bewegungsmöglichkeiten. Wie geht es nach der Reha weiter? ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Externer Link: AG Adipositas im Kindes- und Jugendalter |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Datenschutz |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Home |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
[Drucken] | Alle Rechte bei der Fachklinik Sylt | Impressum | Besuche (total): 57588 | Abrufe: 258923 | ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||